Die Stadt Frankfurt ist „redebereit“: Monologe zum Mietentscheid

Sie seien zum Reden bereit, tönte es gleich zu Anfang der Podiumsdiskussion „Wohnungsnot in Frankfurt“ aus den Reihen der eingeladenen Lokalpolitik. Was sich Volksvertreter*innen in Frankfurt unter „miteinander reden“ vorstellen, konnte man im Haus am Dom am eigenen Leib erfahren. Zum Leidwesen der für die Position der Römerfraktion eingeladenen Redner*innen wurden ihre mühevoll vorbereiteten Monologe immer wieder von lästigen Fragen und Redebeiträgen des Publikums unterbrochen. Auch die unpassenderweise auf dem Podium platzierten Sprecher*innen des Mietentscheid wollten sich einfach nicht aufs Zuhören beschränken. … Weiterlesen »Die Stadt Frankfurt ist „redebereit“: Monologe zum Mietentscheid

„Dann müssen Sie kämpfen!“ Was bezahlbares Wohnen und klimagerechte Architektur verbindet

Der Vortrag „Planen, Bauen, Gestalten: bezahlbarer Wohnraum für alle!“ im Programm der Tage der Industriekultur Rhein-Main war eine der – leider viel zu wenigen – Veranstaltungen, die den Innovationsgeist des „Neuen Bauens“ in Bezug zu aktuellen Problemstellungen der Baupolitik setzte. Prof. Dr. Klaus Struve brachte Fehlentwicklungen und Lösungsansätze in einer Klarheit auf den Punkt, die im Diskurs zur Zeit leider selten ist. … Weiterlesen »„Dann müssen Sie kämpfen!“ Was bezahlbares Wohnen und klimagerechte Architektur verbindet

GG Artikel 14,3: Ist die Privatisierung öffentlichen Eigentums nicht auch eine Enteignung?

Der Diskurs um die Artikel 14 und 15 des Grundgesetzes war ein Thema von vielen auf der Veranstaltung „70 Jahre Grundgesetz. ‚Ungleichheit und Verfassung‘ Dr. Cara Röhner, Lesung und Gespräch“, mit der in der Stadtbibliothek Frankfurt der 70. Jahrestag der Verfassung begangen wurde. Im Rahmen der Kampagne „Die Vielen“ hatten die BücherFrauen der Region Frankfurt in Kooperation mit der Stadtbibliothek die Politik- und Rechtswissenschaftlerin Dr. Cara Röhner eingeladen, aus ihrer Dissertation zur Rechtsauslegung des Gleichheitsgrundsatzes zu lesen. … Weiterlesen »GG Artikel 14,3: Ist die Privatisierung öffentlichen Eigentums nicht auch eine Enteignung?