Lesenswert: „Rechte Räume“. Ein Warnruf vor einer unterschätzten Gefahr.

In „Rechte Räume“ fasst Prof. Stephan Trüby mehrere seiner seit 2016 veröffentlichten Essays, Gespräche und Interviews zusammen und erweitert sie zu einer aktuellen Bestandsaufnahme. Trübys tiefgreifende Analyse einer Architekturpolitik, von der die extreme Rechte profitiert, ist hochaktuell. Seine Grundlagenforschung zu rechten Einflüssen auf Politik und Gesellschaft macht „Rechte Räume“ auch für ein breiteres Publikum lesenswert, das nicht Architektur-affin ist. … Weiterlesen »Lesenswert: „Rechte Räume“. Ein Warnruf vor einer unterschätzten Gefahr.

Nur ein reaktionäres Relikt? Was bedeutet „Heimat“ für die Architektur? Ringvorlesung an der Universität Kassel

Im Rahmen der Vortragsreihe Fusion – Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft veranstaltet die Universität Kassel die Ringvorlesung Heimat. Der Onlinediskurs geht dem durch rechtspopulistische Auslegungen belasteten Begriff auf den Grund und untersucht den Bezug zum gebauten Raum. Was ist unter Heimat zu verstehen und wie wirken sich die damit verbundenen Vorstellungen auf unsere Lebenswelt aus? … Weiterlesen »Nur ein reaktionäres Relikt? Was bedeutet „Heimat“ für die Architektur? Ringvorlesung an der Universität Kassel

Glossar: GEG

GEG ≙ Gebäudeenergiegesetz Das Gebäudeenergiegesetz ist seit dem 1. November 2020 in Kraft und ersetzt mehrere bis dahin gültige Gesetze (EnEv, EEWärmeG und EEG). Mit dem GEG sollen die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt werden. Das Gesetz stößt auf breite Kritik bei Fachleuten und Klimaschützer*innen. Im März 2020 fand dazu eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages statt, bei der Nachbesserungen gefordert wurden. Bemängelt werden u.a. schwammige Rechtsvorgaben und die Regelungen zur Kostenbelastung von … Weiterlesen »Glossar: GEG

Internationaler Hochhauspreis 2020: Elitäre Sprüche aus dem Elfenbeinturm

Der alljährlich in der Frankfurter Paulskirche verliehene Internationale Hochhauspreis zeichnet die innovativsten Neubauten einer von jeher kontrovers diskutierten Bauform aus. In diesem Jahr konnte man der Veranstaltung im Homeoffice beiwohnen. Zum Glück, denn die digitale Aufzeichnung erlaubte es, auf die Architektenvorträge vorzuspulen. Eskapismus und ein reaktionäres Weltbild machten die Anmoderation mit Herr Cachola Schmal und Frau Hartwig zur Qual. … Weiterlesen »Internationaler Hochhauspreis 2020: Elitäre Sprüche aus dem Elfenbeinturm

„Energetisches Dämmen“: Unvollkommene Maßnahme zum Klimaschutz

Am 1. November 2020 tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Vor allem die Förderung der Maßnahmen zum „Energetischen Dämmen“ soll zu einer erheblichen Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Dabei geben die Behörden selbst ein schlechtes Signal für eine kontrovers diskutierte Maßnahme. Laut Klimacheck der Deutschen Umwelthilfe genügen gerade einmal vier Ministeriumsbauten den Vorgaben, alle sonstigen Bundesgebäude fielen durch. Stellt die GEG in ihrer vorliegenden Form wirklich einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz dar? Fachleute stellen u. a. die dem Gesetz zugrunde liegenden Berechnungsmethoden schon seit Längerem in Frage. … Weiterlesen »„Energetisches Dämmen“: Unvollkommene Maßnahme zum Klimaschutz

Überholtes Regelwerk und privatwirtschaftliche Interessen behindern Innovationen im Klimaschutz. „Energetisches Dämmen“, Teil 1.

Auch nach Jahrzehnten von Forschung und Entwicklung in Passivhaus- und Nullenergiehaustechnik orientieren sich die gesetzlichen Vorgaben zu einer effizienten Gebäudetemperierung an längst überholten Standards. Zeitgemäßen Berechnungsmethoden und Bewertungskriterien steht unter anderem die von staatlicher Seite begünstigte Marktdominanz der konventionellen Industriedämmstoffe entgegen. … Weiterlesen »Überholtes Regelwerk und privatwirtschaftliche Interessen behindern Innovationen im Klimaschutz. „Energetisches Dämmen“, Teil 1.

Klimaschäden durch Kompensation: Gebäudeemission reduziert, Verkehrsemission erhöht. „Energetisches Dämmen“, Teil 2.

Es ist unbestritten, dass eine Reduktion von Heizenergie eine entlastende Wirkung auf das Klima hat. Die Frage ist allerdings, ob die Fokussierung auf die Reduzierung von Heizenergie nicht andere Probleme für das Klima im Schlepptau hat, die den Effekt aufheben oder gar zu einer Verschlechterung der Bilanz beitragen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Umweltargumente vorgeschoben werden, wenn es um wirtschaftliche Interessen geht. … Weiterlesen »Klimaschäden durch Kompensation: Gebäudeemission reduziert, Verkehrsemission erhöht. „Energetisches Dämmen“, Teil 2.

Der künstlich erzeugte „Widerspruch“: Klimaschutz und Bezahlbares Wohnen. „Energetisches Dämmen“, Teil 3.

Einer der Faktoren, die die Akzeptanz der mit der GEG festgeschriebenen Verpflichtung zur energetischen Sanierung behindert, ist die ungerechte Verteilung von Kosten und Nutzen der Maßnahme. Dazu hat die deutsche Umwelthilfe gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund ein 10-Punkte-Sofortprogramm veröffentlicht. … Weiterlesen »Der künstlich erzeugte „Widerspruch“: Klimaschutz und Bezahlbares Wohnen. „Energetisches Dämmen“, Teil 3.

Elefant im Raum: Klimakiller Bauboom. „Energetisches Dämmen“, Teil 4.

Die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen im Bausektor konzentriert sich momentan vor allem auf die Vermeidung von Heizenergieverlusten. In der Bilanz der durch die Branche erzeugten Klimaschäden ist das aber nicht das größte Problem. Klimaschutzmaßnahmen für den Bau müssen tiefer greifen. … Weiterlesen »Elefant im Raum: Klimakiller Bauboom. „Energetisches Dämmen“, Teil 4.