IAA 2019: Die Zukunft steht draußen

Rund 25.000 Klimaaktivist*innen demonstrierten am 14.-15. September in Frankfurt für eine radikale Verkehrswende. Gegenüber dem Haupteingang der Messe wurde die Friedrich-Ebert-Anlage für zwei Tage zum Uni-Campus: Expert*innen und Wissenschaftler*innen von Science for Future sprachen über klimagerechte Verkehrskonzepte und diskutierten mit den Anwesenden. Zum Abschluss der IAA blockierten um die tausend Aktivist*innen mehrere Eingänge der Automobilmesse. … Weiterlesen »IAA 2019: Die Zukunft steht draußen

Symposion „RECHTE RÄUME, Bericht einer Europareise“ im Mousonturm: Die Selbstentlarvung des rechten Mobs

Im Mai 2019 veröffentlichte die Zeitschrift ARCH+ eine Sonderausgabe „RECHTE RÄUME, Bericht einer Europareise“, die die Beobachtungen einer fachwissenschaftlichen Exkursion im November 2018 entlang der Achse Rom-Berlin dokumentiert. Die Publikation löste einen medialen und öffentlichen Shitstorm aus, der die dokumentierten Fakten auf erschreckende Weise bestätigt. Davon konnten sich Besucher*innen des Symposions zum Sonderheft im Rahmen des Mousonturm-Festivals „Unfuck my future“ am 9. September selbst ein Bild machen. … Weiterlesen »Symposion „RECHTE RÄUME, Bericht einer Europareise“ im Mousonturm: Die Selbstentlarvung des rechten Mobs

Die Stadt Frankfurt ist „redebereit“: Monologe zum Mietentscheid

Sie seien zum Reden bereit, tönte es gleich zu Anfang der Podiumsdiskussion „Wohnungsnot in Frankfurt“ aus den Reihen der eingeladenen Lokalpolitik. Was sich Volksvertreter*innen in Frankfurt unter „miteinander reden“ vorstellen, konnte man im Haus am Dom am eigenen Leib erfahren. Zum Leidwesen der für die Position der Römerfraktion eingeladenen Redner*innen wurden ihre mühevoll vorbereiteten Monologe immer wieder von lästigen Fragen und Redebeiträgen des Publikums unterbrochen. Auch die unpassenderweise auf dem Podium platzierten Sprecher*innen des Mietentscheid wollten sich einfach nicht aufs Zuhören beschränken. … Weiterlesen »Die Stadt Frankfurt ist „redebereit“: Monologe zum Mietentscheid

„Dann müssen Sie kämpfen!“ Was bezahlbares Wohnen und klimagerechte Architektur verbindet

Der Vortrag „Planen, Bauen, Gestalten: bezahlbarer Wohnraum für alle!“ im Programm der Tage der Industriekultur Rhein-Main war eine der – leider viel zu wenigen – Veranstaltungen, die den Innovationsgeist des „Neuen Bauens“ in Bezug zu aktuellen Problemstellungen der Baupolitik setzte. Prof. Dr. Klaus Struve brachte Fehlentwicklungen und Lösungsansätze in einer Klarheit auf den Punkt, die im Diskurs zur Zeit leider selten ist. … Weiterlesen »„Dann müssen Sie kämpfen!“ Was bezahlbares Wohnen und klimagerechte Architektur verbindet

GG Artikel 14,3: Ist die Privatisierung öffentlichen Eigentums nicht auch eine Enteignung?

Der Diskurs um die Artikel 14 und 15 des Grundgesetzes war ein Thema von vielen auf der Veranstaltung „70 Jahre Grundgesetz. ‚Ungleichheit und Verfassung‘ Dr. Cara Röhner, Lesung und Gespräch“, mit der in der Stadtbibliothek Frankfurt der 70. Jahrestag der Verfassung begangen wurde. Im Rahmen der Kampagne „Die Vielen“ hatten die BücherFrauen der Region Frankfurt in Kooperation mit der Stadtbibliothek die Politik- und Rechtswissenschaftlerin Dr. Cara Röhner eingeladen, aus ihrer Dissertation zur Rechtsauslegung des Gleichheitsgrundsatzes zu lesen. … Weiterlesen »GG Artikel 14,3: Ist die Privatisierung öffentlichen Eigentums nicht auch eine Enteignung?

Berlin: Mit dem Grundgesetz gegen Immobilienspekulation

Die Berliner Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ beruft sich auf das Grundgesetz und löst damit eine Debatte aus, die schon lange ansteht. Mittlerweile fehlt es nicht nur in Großstädten zunehmend an bezahlbarem Wohnraum. Mietaktivisten wollen es nicht mehr hinnehmen, dass ihre Grundrechte der Gewinnerzielung der Immobilienkonzerne untergeordnet werden. … Weiterlesen »Berlin: Mit dem Grundgesetz gegen Immobilienspekulation

Mousonturm: Zeitreisen in die Utopie

Das Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm setzt ab dem 14. Februar Architektur- und Wohnkonzepte in Kontext mit politischen Utopien. „Colonia Digital: The Empire Feeds Back!“ erinnert an ein vergessenes Zukunftsprojekt der chilenischen Regierung unter Präsident Salvador Allende. „DAMENGEDECK – Ein Rundgang in die Zukunft“ präsentiert ein Wohnprojekt, das die matriarchalische Machtübernahme im Jahr 2021 plant. … Weiterlesen »Mousonturm: Zeitreisen in die Utopie

Nachverdichtung am Römer: Wohnungsmissbrauch statt Wohnraumschaffung

Schon vor dem Abschluss des Römerbauprojekts wurde kritisiert, dass sozialer Wohnbau in der neuen Altstadt nicht vorgesehen war. Wie die Frankfurter Rundschau bereits im Juli letzten Jahres berichtete, musste Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der städtischen Dom-Römer-GmbH feststellen, dass der Wohnraum in der nachverdichteten Altstadt von einigen „Bewohnern“ zweckentfremdet wird. Statt die Eigentumswohnungen selbst zu beziehen, quartieren die Besitzer zu Wucherpreisen Kurzmieter ein. Dagegen unternehmen könne er nichts. Die Stadt hatte sich selbst die Hände gebunden – Regularien gegen den Missbrauch des Wohnraums waren in den Verträgen nicht vorgesehen. … Weiterlesen »Nachverdichtung am Römer: Wohnungsmissbrauch statt Wohnraumschaffung