Autor: aip
GG Artikel 14,3: Ist die Privatisierung öffentlichen Eigentums nicht auch eine Enteignung?
Der Diskurs um die Artikel 14 und 15 des Grundgesetzes war ein Thema von vielen auf der Veranstaltung „70 Jahre Grundgesetz. ‚Ungleichheit und Verfassung‘ Dr. Cara Röhner, Lesung und Gespräch“, mit der in der Stadtbibliothek Frankfurt der 70. Jahrestag der Verfassung begangen wurde. Im Rahmen der Kampagne „Die Vielen“ hatten die BücherFrauen der Region Frankfurt in Kooperation mit der Stadtbibliothek die Politik- und Rechtswissenschaftlerin Dr. Cara Röhner eingeladen, aus ihrer Dissertation zur Rechtsauslegung des Gleichheitsgrundsatzes zu lesen. …
Berlin: Mit dem Grundgesetz gegen Immobilienspekulation
Die Berliner Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ beruft sich auf das Grundgesetz und löst damit eine Debatte aus, die schon lange ansteht. Mittlerweile fehlt es nicht nur in Großstädten zunehmend an bezahlbarem Wohnraum. Mietaktivisten wollen es nicht mehr hinnehmen, dass ihre Grundrechte der Gewinnerzielung der Immobilienkonzerne untergeordnet werden. …
Mousonturm: Zeitreisen in die Utopie
Das Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm setzt ab dem 14. Februar Architektur- und Wohnkonzepte in Kontext mit politischen Utopien. „Colonia Digital: The Empire Feeds Back!“ erinnert an ein vergessenes Zukunftsprojekt der chilenischen Regierung unter Präsident Salvador Allende. „DAMENGEDECK – Ein Rundgang in die Zukunft“ präsentiert ein Wohnprojekt, das die matriarchalische Machtübernahme im Jahr 2021 plant. …
Nachverdichtung am Römer: Wohnungsmissbrauch statt Wohnraumschaffung
Schon vor dem Abschluss des Römerbauprojekts wurde kritisiert, dass sozialer Wohnbau in der neuen Altstadt nicht vorgesehen war. Wie die Frankfurter Rundschau bereits im Juli letzten Jahres berichtete, musste Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der städtischen Dom-Römer-GmbH feststellen, dass der Wohnraum in der nachverdichteten Altstadt von einigen „Bewohnern“ zweckentfremdet wird. Statt die Eigentumswohnungen selbst zu beziehen, quartieren die Besitzer zu Wucherpreisen Kurzmieter ein. Dagegen unternehmen könne er nichts. Die Stadt hatte sich selbst die Hände gebunden – Regularien gegen den Missbrauch des Wohnraums waren in den Verträgen nicht vorgesehen. …
„Wer bestimmt die Architektur?“ CCSA Symposium Max Bächer
Unter dem Motto „Wer bestimmt die Architektur?“ ging das CCSA, Center for Critical Studies in Architecture, dem Einfluss von Netzwerken, Wettbewerben und dem öffentlichen Diskurs auf den Grund. Das zweitägige Symposium (16.-17.01.2019) stellte dazu den Architekten, Preisrichter und Hochschullehrer Max Bächer als exemplarisches Beispiel in den Fokus. …
Bauhaus Dessau: Petition gegen parteipolitischen Einfluss
Am Bauhaus Dessau geht es längst nicht mehr nur um eine Konzertabsage. Der Fall „Feine Sahne Fischfilet“ steht in einer Historie landespolitischer Übergriffe auf ein ungeliebtes Erbe. Darf eine Institution wie das Bauhaus durch eine Stiftung verwaltet werden, deren Stiftungsrat im Übermaß mit Parteipolitikern besetzt ist? …
Bauhaus Dessau: Dauerhaft in der Kritik
Der Eklat um den Auftritt der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ im Bauhaus Dessau ist nicht das erste Eigentor einer Institution, die sich im Jubiläumsjahr der weltbekannten Architekturbewegung mit einem neuen Museumsbau präsentieren möchte. Die Tatsache, dass die Landesregierung Sachsen-Anhalt Einfluss auf die Stiftung Bauhaus Dessau genommen hat, führt Claudia Perrens ohnehin unsinniges Gedankenkonstrukt vom „unpolitischen“ Bauhaus völlig ad absurdum. …